Beiträge getaggted‘Marcus Schmidt’

Gedächtnistraining

von Liesa Nagel on . in 2. Selbstmanagement, 3. Zeitmanagement

Lernen Sie, wie Sie Ihre Konzentration durch einfach Gedächtnistraining steigern können.

Wer kennt das nicht. Schon wieder den Hochzeitstag vergessen oder ohne Brot vom Einkaufen nach Hause gekommen? Dabei is es gar nicht schwer, mithilfe kleiner Tricks und Gedächtnisstützen alles, was sie sich merken müssen, auch zu behalten.

Heutzutage müssen wir uns im Alltag wesentlich mehr Information merken, als noch vor 30 Jahren. Nicht selten fühlen wir uns von dem Ansturm auf unsere grauen Zellen überfordert und vergessen deshalb dauernd irgendwas. Dabei gilt übrigens generell: Je gestresster wir sind, desto weniger können wir uns merken.

Nutzen Sie Ihr Potenzial richtig: Extrovertiertheit

von Liesa Nagel on . in 2. Selbstmanagement

Durchsetzungsstark, laut, auffallend: Extrovertierte Menschen laufen oft mit Volldampf durch ihr Leben und reißen dabei andere in ihren Bann. Nutzen Sie Ihre Gaben zu ihrem Vorteil, aber versuchen Sie auch, von den Stillen zu lernen 😉

 

Sie fühlen sich am wohlsten, wenn richtig viele Menschen um Sie herum sind? Beim Brainstorming mit den Kollegen geben Sie den Sprinter und nehmen die Zügel gern selbst in die Hand? Während die anderen noch grübeln, haben Sie das Projekt im Kopf schon fast fertig?

Dann gehören Sie vermutlich zu den extrovertierten Menschen. Eine Subspezies, denen sogar Wissenschaftler mehr Chancen auf beruflichen Erfolg, mehr Lebenszufriedenheit und sogar eine bessere Gesundheit bescheinigen als introvertierten Menschen.

Der Grad der Extrovertiertheit, also der Ausrichtung nach außen, gilt

Prokrastination: Chronische Aufschieberitis

von Liesa Nagel on . in 1. Selbstführung, 2. Selbstmanagement, 3. Zeitmanagement

Unangenehme Aufgaben vertagen, Entscheidungen bis zuletzt hinauszögern – das macht jeder ein bisschen. Aber wann wird ständiges Aufschieben zum ernsthaften Problem?

 

Prokrastination

Prokrastination

Wer kennt das nicht? Auf dem Schreibtisch wartet ungeduldig die Steuererklärung, die Aufforderung vom Finanzamt liegt daneben. Diverse Unterlagen bräuchten Ihre Aufmerksamkeit. Eigentlich müssten Sie die Geburtstagsfeier bei der Tante noch absagen und den Termin für die längst überfällige Vorsorgeuntersuchung machen. Vom Chaos im Keller wollen wir gar nicht erst anfangen … hätte, müsste, könnte, sollte …

„Ein bisschen Aufschieben ist normal“, beruhigt der Berliner Psychoanalytiker Hans-Werner Rückert, Autor eines Bestsellers zum Thema (*), „Manchmal macht Aufschieben ja sogar Sinn.“ Zögert man etwa die Anschaffung eines neuen Computers oder eines neuen Autos heraus, bekommt man oft ein günstigeres Angebot oder sogar ein besseres Model für den gleichen Preis. „Anspruchsvolle Vorhaben, wie zum Beispiel eine Weltreise, brauchen sogar den Aufschub, damit man sie vernünftig vorbereiten kann.“

Unsere liebsten Vermeidungsthemen

Laut einigen Studien haben rund 20 Prozent unserer Mitmenschen Probleme damit, Aufgaben einfach zu erledigen. Dabei stehen Hausarbeit und der ungeliebte Papierkram ganz oben auf der Liste.

Und wer kennt das nicht? Erst, wenn die Deadline schon winkt, kommen wir so richtig in Fahrt. Das Adrenalin der davonrennenden zeit kickt und wir erledigen alles im Eiltempo auf den letzten Drücker. Und damit schaffen wir uns sogar einen Schutzwall vor schlechter Bewertung. Denn: Hätten wir mehr Zeit investiert, dann wäre das Ergebnis um einiges besser geworden!

Was und hier ausbremst und abhält kennen wir wohl alle schon beim Vornamen: Die Aufschieberitis, Fachausdruck: Prokrastination. Sie ist bereits seit den 70er-Jahren Gegenstand intensiver psychologischer Forschung. Dabei ist Sie kulturunabhängig und geht durch alle Gesellschaftsschichten, betrifft alle Geschlechter und kann sogar krankhafte Züge annehmen.

Wann wird das Aufschieben behandlungsbedürftig?

Chronisches Aufschieben kann ein Symptom oder auch der Auslöser einer Depression oder Angststörung sein. Auch andere Persönlichkeitsfaktoren oder -störungen können ihr zugrunde liegen. Ob das im Einzelfall zutrifft, kann mit Bestimmtheit nur ein Psychotherapeut sagen und bei Bedarf geeignete Therapiewege vorschlagen.

Behandlungsbedürftig ist die Prokrastination zum Beispiel dann, wenn wichtige Herausforderungen des Lebens systematisch vermieden und dadurch das Wohlbefinden und persönliche Entwicklung des Betroffenen dauer- und ernsthaft einschränkt werden. Zum Beispiel der Studienabschluss, die Trennung aus einer unglücklichen Beziehung oder der überfällige Jobwechsel. Psychotherapeut Rückert spricht hier von einer „Handlungsstörung“: „Der Betroffene ist fest davon überzeugt, dass das Vorhaben wichtig und dringend ist und nur von ihm persönlich erledigt werden kann. Dennoch schiebt er dieses Vorhaben aus für ihn unerfindlichen Gründen immer wieder auf.“ Zu dem Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, gesellen sich Scham und schlechtes Gewissen. Der Selbstwert geht in den Keller, man fühlt sich als Versager, als „fauler Hund“.

Notorische Aufschieber leiden oftmals

Wichtig ist hier aber vor allem zu sagen, dass das Ganz nichts mit Faulheit zutun hat! „Der Faulpelz vermeidet die Anstrengung, und es geht ihm gut dabei“, erklärt Rückert in seinem Buch. Der notorische Aufschieber hingegen leidet oftmals sehr – und ist dabei paradoxerweise trotzdem sehr fleißig. Selbst unliebsame Tätigkeiten erledigt er, wenn er damit jenen Aufgaben und Entscheidungen aus dem Weg gehen kann, die wirklich wichtig sind.

Dass massive Angst vor dem Versagen und die Scheu vor Auseinandersetzungen sie ausbremsen, ist vielen nicht bewusst. „In solchen Fällen ist das Aufschieben ein Abwehrmechanismus, um Gefahren, die den Selbstwert bedrohen, zu entgehen“, sagt Rückert.

Tja, aber warum schieben wir wichtige Dinge so oft auf? Weil der Mensch entwicklungsgeschichtlich nicht darauf vorbereitet ist, vorsorgend und arbeitsteilig zu handeln, meinen Evolutionspsychologen. Sie meinen, dass wir als Jäger und Sammler nur Aufgaben kannten, von denen unser Überleben abhing. Da gab es keine Entscheidungsmöglichkeiten. Laut diesen Studien wirkt dieses ursprüngliche Denken und Verhalten bis heute nach, wenn wir Dinge tun sollen, die wir auch morgen tun könnten. Oder übermorgen. Kein Wunder, dass die Prokrastination besonders dort gedeiht, wo Arbeitszeit frei eingeteilt werden kann: bei Studenten, Künstlern, Freiberuflern.

 

* Links zu Hans-Werner Rückert zum Buch oder zum Potcast.

 

Die innere Balance

von Liesa Nagel on . in 2. Selbstmanagement, 4. Stress: Fakten statt Mythen

Über das Suchen und Finden der inneren Balance
innere balance

innere balance


Schon in den ersten beiden Teilen meines Artikels "Die innere Balance Teil 1" und "Die innere Balance Teil 2" habe ich Ihnen einige Gedanken und Hinweise an die Hand gegeben, wie Sie ihre innere Balance (wieder-)finden und bewahren können. Im dritten Teil erzähle ich Ihnen nun noch von den letzten beiden Tipps, die aber vielleicht sogar die wichtigsten sind:

Entspannung Teil 1

von Liesa Nagel on . in 2. Selbstmanagement, 3. Zeitmanagement, 4. Stress: Fakten statt Mythen

 

Was Entspannung in unserem Alltag so wichtig macht

Entspannung bei der Arbeit

Entspannung bei der Arbeit

Heute möchte ich einmal über die andere Seite des (Arbeits-)Lebens schreiben. Zwar ist es sehr wichtig sich auf sich und sein Leben zu konzentrieren, bewusst an alle Aufgaben heranzugehen und die Zügel nicht aus der Hand zu geben, aber ein gesundes Maß an Entspannung und ‘Laziness’ darf man einfach nicht außer Acht lassen.

Entspannung ist wichtig!

Ich glaube, das kann man gar nicht oft genug sagen. Es gibt Momente in unserem Alltag, da ist uns alles zuviel. Weil wir uns überfordert fühlen, reagieren wir zunehmend gereizter. Die Stimmung rutscht in den Keller und der Energiepegel wechselt in den roten Bereich. Wir beißen die Zähne zusammen, spannen die Muskeln an, um unsere letzten Reserven zu mobilisieren.

Hand auf Herz: Wie oft fühlen Sie sich so?

Einmal im Monat, einmal pro Woche oder sogar jeden Tag? Klar, niemand möchte der Spielverderber sein, der nur rumjammert und allen auf die Nerven geht. Aber auf der anderen Seite fühlt sich Lebensqualität auch deutlich anders an. Also was ist zu tun, wenn die Ferieninsel noch in weiter Ferne ist?

Die innere Balance

von Liesa Nagel on . in 4. Stress: Fakten statt Mythen

Über das Suchen und Finden der inneren Balance
innere balance

innere balance


Schon im ersten Teil meines Artikels "Die innere Balance" habe ich Ihnen ein paar hilfreiche Gedanken und Tipps gezeigt, wie Sie ihre innere Balance (wieder-)finden und bewahren können. Im zweiten Teil geht es nun weiter:

3. Sagen Sie Ja zu sich!

So banal es auch immer wieder klingen mag, so wichtig ist es dennoch. Denn: Wer sich mag, geht mit sich auch gnädig um, wenn er einen Fehler macht. Den Respekt, den ich mir selbst entgegenbringe, übertrage ich auch auf andere und meine Umgebung. Behandle ich mich selbst schlecht, wie soll ich da andere gut behandeln?

Die innere Balance

von Liesa Nagel on . in 1. Selbstführung, 4. Stress: Fakten statt Mythen

Über das Suchen und Finden der inneren Balance
innere balance

innere balance


Unser Körper und unsere Psyche reagieren stets auf Belastungen – seien es dramatische Ereignisse im Privatleben oder Beruf, negative Empfindungen und einfach Überlastung.

Wir reagieren auf all diese Faktoren mit Stressreaktionen, die bei jedem Menschen anders wirken. Neben den unterschiedlichsten körperlichen Symptomen – von Schlafproblemen, Dauermüdigkeit, nervöser Unruhe, Schwindel, Herzklopfen, Verspannungen, Kopfschmerzen und Migräne bis hin zu Bluthochdruck, Atembeschwerden, Rücken- und Bauchschmerzen sowie Übelkeit – können auch psychische Probleme, wie Phobien, Depressionen und BurnOut eine Folge sein. Aber woher kommt all das und was können Sie dagegen machen?